Skip to content

Zurück zur Übersicht

Gezielte Suche als Alternative zu veröffentlichten Angeboten in der Unternehmensnachfolge

Direktsuche Unternehmensnachfolge

Immer mehr Unternehmer nähern sich der Altersgrenze oder haben sie häufig schon deutlich überschritten. Um die jahrzehntelange Aufbauarbeit nicht zu gefährden, muss das Unternehmen in an jüngere Eigentümer verkauft werden. Können diese nicht in der Familie oder im Kreis der Mitarbeiter gefunden werden, beginnt die Suche auf dem freien Markt.

Wie finden Käufer und Verkäufer zu einander?

Im Internet ist ein großes und manchmal unübersichtliches Angebot an Nachfolgebörsen und Dienstleistern zu finden, die die Eigentümer beim Verkauf des Unternehmens beraten. Diese Dienstleister werden auch als M&A-Häuser oder -Boutiquen bezeichnet (M&A = Mergers and Acquisitions). Einige von ihnen veröffentlichen die Verkaufsangebote, andere nicht. Alles in Allem ist es ein mühsamer Prozess für einen Interessierten, Unternehmensangebote zu finden.

Die Schritte der Direktsuche

  1. Idealunternehmen definieren
  2. Long List (ca. 50 – 100 Unternehmen)
  3. Short List (ca. 30 – 40 Unternehmen)
  4. Ansprache und weitere Verhandlungen

Eine Alternative bietet das Institute of Entrepreneurship (IoE). Es berät Manager und erfahrene Professionals auf dem Weg in die Selbständigkeit, die auch zum Kauf eines Unternehmens führen kann. Um die Suche nach einem passenden Unternehmen so effizient wie möglich zu machen, hat das IoE in den vergangenen Jahren eine eigene Datenbank aufgebaut, in denen sie die Angebote von mehr als 20 M&A-Häusern bündelt und ihren Kandidaten vorstellt. Aktuell sind mehr als 400 Unternehmen in dieser Datenbank gespeichert.

Was passiert, wenn ich kein passendes Unternehmen in der Datenbank finde?

Aber nicht immer findet ein Interessent ein für ihn passendes Angebot in der IoE-Datenbank. In solchen Fällen bietet IoE seit kurzem die so genannte Direktsuche. Dabei beschreibt der Interessent sein Idealunternehmen in den wesentlichen Kategorien Branche, Lage, Mitarbeiterzahl, etc. IoE nutzt verschiedene, teils internationale Unternehmensdatenbanken und erstellt aus den darin aufgeführten Unternehmen eine so genannte Long List, die 50 – 100 Unternehmen mit Firma und Anschrift aufführt. Der Interessent verdichtet sie auf eine Short List mit ca. 30 – 40 Unternehmen. Diese spricht IoE an, um eine ggf. vorhandene Bereitschaft für weitere Gespräche zu finden. Die Erfahrung zeigt, dass etwa 30% der Unternehmer der Short List Interesse an weiteren Gesprächen haben. Interessanter Weise wurden viele dieser Unternehmen bisher noch nicht auf dem Markt angeboten.

Die meisten Interessen sind zum ersten Mal mit einem Unternehmenskauf beschäftigt. IoE bietet deshalb die Unterstützung durch in M&A-Fragen erfahrene Partner, um sie durch den Prozess zu begleiten und zu unterstützen.

Xh4DphIAACUAFpRn

Ähnliche Artikel

bartels
W36HwyUAAKEMvObS